Medienbildung

Medienbildungskonzept und Medienprofil

 Technische Voraussetzungen

Alle SchülerInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen, aktive Eltern (Schulelternrat, Schulvorstand, Förderverein) haben Zugang zu IServ. Alle Geräte im Schulnetz werden über IServ verwaltet. Fast alle Räume verfügen über Netzwerkanschlüsse und haben WLan-Zugang. Der Stundenplan wird mit der Software Untis erstellt und in IServ eingebunden. Mit dem Programm WebUntis werden digitale Lehrerbücher geführt und der Stundenplan ist auch über die App WebUntis einsehbar. Für Zeugnisse (LEB/Zensuren) werden die Programme ASEKO und Indiware verwendet. Die Schulverwaltung benutzt das Programm WinSchool, ein Wechsel zu Danis ist in Vorbereitung.

Im Hauptgebäude (Kattenbrookstrift 30) werden bis zu den Osterferien die Jahrgänge 9 bis 13 beschult.

Technische Ausstattung:

  • 3 Computerräume mit je 20-30 Arbeitsplätzen
  • 3 mobile Notebookwagen mit je 14-16 Notebooks (Windows 10)
  • 1 Two-in-One-Tablet-Wagen mit 17 Tablets (Windows 10)
  • 10 Samsung Tablets für den Förderbereich
  • 10 Apple iPads für den Förderbereich
  • 2 fest installierte Beamer in einem Kunstfachraum
  • 2 mobile Beamer in einem Kunstraum
  • 2 Farbdrucker A4 und A3 im Kunstbereich
  • 1 fest installierter Beamer in einem Multifunktionsraum
  • 10 mobile Visualizer (digitale Overheadprojektoren)
  • 4 mobile Digitale Fernsehwagen (WiFi; Smart TV; 55) mit je einem Notebook, BlueRay-Player, und Soundsystem
  • 4 mobilen Medienwagen mit je einem Notebook, Beamer und Soundsystem
  • 12 fest installierten interaktiven Tafeln einschließlich PC und Soundsystem
  • 1 mobiler Tageslicht-Beamer (6000L) und Großformatleinwand 4m x 2,5m für Großveranstaltungen
  • WLan und Internet für SchülerInnen in fast allen Räumen

Durch die kabelgebundene Vernetzung aller Räume ist es möglich, schnell eine Verbindung mit dem Schulnetz und seinen Ressourcen – einschließlich eines Internetzugangs (2x 250 Mbit von T@School und Vodafone) – herzustellen. 100 WLan-Accesspoints mit Radius-Authentifizierung ermöglichen in fast allen Räumen die Anbindung von schüler- und lehrereigenen Mobilgeräten. Die Verwaltung der Accesspoints erfolgt über 3 Netgear Controller mit insgesamt 100 Lizenzen. Einzelne Räume im Bestandsbau verfügen noch nicht über einen kabelgebundenen Netzwerk-anschluss. Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen finden nach den Osterferien statt. Der Sportbereich verfügt dann auch über Netzwerk oder WLan-Verbindungen.

Die Grundschule ist über IServ mit 6 WLan-Accesspoints an das Schulnetz der IGS Kronsberg angeschlossen.

In den Lernhäusern (Neubau) werden nach den Osterferien die Jahrgänge 5-10 beschult.

Technische Ausstattung:

  • Digitale Tafeln in allen Räumen
  • Netzwerk- und WLan-Anschlüsse in allen Räumen
  • 3 Computerräume, 1 pro Lernhaus

Organisatorischer Rahmen

Die IGS Kronsberg hat von Beginn an für alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs das Unterrichtsfach PC-Training eingeführt. In einer Doppelstunde über das ganze Schuljahr werden die Grundlagen im Umgang mit dem Computer, der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Gestaltung mit Bild- und Grafikprogrammen vermittelt. Im 5. Jahrgang ist in der Regel eine Lehrkraft aus dem Klassenleitungsteam in das Training eingebunden (Teamteaching mit Doppelbesetzung). Das dient unter anderem dazu, die Brücke zum Fachunterricht zu schlagen und eine Einbindung des Gelernten in die Schularbeit zu erleichtern. Neue Kolleginnen und Kollegen werden so fundiert in die Arbeit mit den Medien eingeführt. Hemmschwellen werden abgebaut.

Eine weitere intensive Schulung findet im 7. Jahrgang im Fach PC-Training statt. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, das bisher Gelernte zu vertiefen und sich schwerpunktmäßig mit Internetrecherche und digitalem Präsentieren auseinander zu setzen. Zusätzlich wird ein Printmedium hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Sozialen Netzwerken auseinander. Dazu werden 2 Unterrichtsstunden fest im Stundenplan verankert. Inhaltlich wird den einzelnen Fächern zugearbeitet. In der Regel unterrichten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Die Verankerung der Medienbildung in den Jahrgängen 6, 8, 9 und 10 wird konzeptionell ständig weiterentwickelt. Als Leitlinie dient der Orientierungsrahmen Medienbildung des Landes Niedersachsen. Unterstützt wird diese Arbeit von den Medienberatern des NLQ und der Medienzentren.

Im 7. und 8. Jahrgang werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts mehrere zweijährige Kurse zur Medienbildung (Schwerpunkt Foto und Film) sowie Technik und Robotik (Lego EV3) mit zwei Wochenstunden angeboten.

Im 9. und 10. Jahrgang gibt es – auch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts – die Möglichkeit, in der Schülergenossenschaft “Schüler trainieren Senioren“ die bisher erworbenen Kenntnisse rund um den Computer sowie anderen mobilen Endgeräten nutzbar zu machen, um älteren Mitbürgern als Berater und Trainer zur Seite zu stehen. Ebenfalls wird ein Informatik-Kurs angeboten um bereits erworbene Programmierkenntnisse zu vertiefen. Die Programmiersprachen Scratch und Python werden erlernt (zweistündig).

Die AG Schul-Medien-Scouts (SMS) wird im 7. und 8. Jg. fortgeführt. Medienscouts bearbeiten Konflikte, die im Umfeld der Sozialen Netzwerke auftreten. Sie testen z.B. Spiele, beschäftigen sich aber auch mit den Gefahren der Internetnutzung. Die AG bereitet kleine Vorträge vor, die im 5. Und 6. Jg. gehalten werden (peer-to-peer).

In der AG Youtube – aber richtig im 7. und 8. Jahrgang. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Erstellen von Erklär- und Lernvideos.

Die AG Robotik mit Lego-NEXT vertieft die Konstruktions- und Programmierkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9 und 10.

Die AG Technik ist für die mediale Unterstützung von Veranstaltungen zuständig. Schüler ab Jahrgang 5 können daran teilnehmen.

So ist es für die Schülerinnen und Schüler möglich, durch die gezielte Nutzung der aufgezeigten Angebote über die gesamte Schulzeit hinweg ein fundiertes Medienprofil zu entwickeln.

Die Nutzung mobiler Endgeräte wird in das allgemeine Unterrichtsgeschehen zunehmend einbezogen.  iPad Klassen sind in ab ahrgang 8 und in ein, bis zwei Neigungsklassen in Jahrgang 5. Klassen fest eingeführt. Die Erweiterung der digitalen Infrastruktur durch einen Anschluss an das Stadtnetz ist erfolgreich vollzogen. .

Falls ein iPad aus der zentralen Verwaltung der LH Hannover entfernt werden soll (z.B.: Wechsel/Abgang der Schule, Verlassen der Schulbereichs LH Hannover) füllen Sie bitte folgendes Formular aus und geben Sie es in der Schule ab

Entlassung aus der Verwaltung der LHH_v7

Für den Fachbereich Medienbildung:

Mirko Pfennig

Stand: Januar 2021

 

Medienscouts

Was machen die Schulmedienscouts? Wenn ihr wissen wollt, was wir machen und welche Funktion wir an der Schule haben, dann spielt einfach folgendes Kahoot:

https://create.kahoot.it/share/medienscouts/bd5f5376-8be9-4a85-9c5b-976331d233d0

 

Zu folgenden Themen haben wir in der AG weitere Kahoots erstellt:

Fake News:

https://create.kahoot.it/share/fake-news/52216b7a-cf10-4a13-946e-33936f93b59e

Pädophilie:

https://create.kahoot.it/share/padophilie/1f4eb8b4-e776-404c-a192-5d215021a1c3

WhatsApp:

https://create.kahoot.it/share/whats-app/83f6161b-e251-49db-aab4-174080f4e125

 

Wenn Ihr eine Frage habt oder Hilfe benötigt, dann schreibt eine E-Mail an:

ag.medienscouts@igskh.de

Unsere Sprechstunde ist immer montags von 12:40 – 13:00 Uhr in Raum D 1.07.

Asya, Sarya, Feyzanur, Maria, Alessia, Matthieu, Erik, Benjamin, Szymon und Leon von den Schulmedienscouts